B Reisedienst Bokelmann KG
Geschichte der Reisedienst Bokelmann KG Vor über 60 Jahren, im Jahr 1952, ging der Wunsch von Ferdinand Bokelmann in Erfüllung: Der Start in die Selbstständigkeit mit einem VW-Bus, womit er als Art "Taxi" fuhr. Die Töchter schmissen den Laden, ein Jahr später machte Ferdinands Frau Elizabeth ihren Busschein. Das Jahr 1960 stand für den Umzug zunächst in den Hohen Weg, daraufhin in den heutigen Betriebsstandort Lindenplan. Ab 1968 fuhren Elizabeth und Ferdinand Bokelmann Fahrten für behinderte Menschen in die jeweiligen Einrichtungen der Lebenshilfe. Im September 1982 wurde am Marktkirchhof 1 ein eigenen Reisebüro eröffnet, womit das Reisesortiment um Auto-, Flug- und Schiffsreisen erweitert wurde. Mit der Gründung einer KG im Jahr 1989 wurde der Sohn Norbert Bokelmann als Geschäftsführer bestellt. Im gleichen Jahr wurde dem Unternehmen eine Autovermietung (InterRent-Europcar) als Agentur angegliedert. Aus einem kleinen Familienbetrieb entwickelte sich ein Unternehmen, welches sich mit einigen Fahrzeugen in seinen Unternehmensbereichen behaupten kann. FAHRZEUGLISTE - REISEDIENST BOKELMANN KG H Hahne Reisen e.K.
Geschichte der Hahne Reisen e.K. 1929 gründet Carl Hahne, zuvor als Techniker in der Johanniter-Heilstätte in Sorge beschäftigt, sein Transportunternehmen und bietete Harzrundfahrten mit einem großen Horch Cabriolet an. Das Fahrzeug bot Platz für 6-8 Personen. Anfang 1930 erwirbt er seinen ersten Bus, den er "Harzer Jodler" taufte. Im Laufe der Zeit kamen 2 weitere Busse, ein LKW Opel Blitz und 2 PKW hinzu. 1938 gerät er in Konflikt mit den örtlichen NS-Machthabern und entkommt nur knapp dem KZ. 1939 werden dem Betrieb zwei Busse für kriegswichtige Einsätze entzogen. Mit einem wird vorübergehend (im Auftrag der Reichspost) die Linie Hohegeiß - Blankenburg befahren. Nach der Rückkehr aus Krieg und Gefangenschaft beginnt Curt Hahne 1946 wieder mit einem holzgasbetriebenen Fahrzeug. 1948 erfolgt der Einstieg in den Linienverkehr Zorge - Braunlage - Bad Harzburg, der später bis Braunschweig ausgedehnt und mehr als 20 Jahre betrieben wird. Gemeinsam mit der KVG Braunschweig und der Firma Alwin Pötzsch wird die Linie Braunlage - Hohegeiß - Zorge - Walkenried - Bad Sachsa betrieben. Daneben beschafft Hahne mehrere Reisebusse für den Ausflugs- und Mehrtagesverkehr ("Harzer Reiseexpress"). 1954 hat der Betrieb vier Omnibusse im Bestand, darunter einen neuen Büssing 4000T. Curt Hahne fuhr oft selbst und unterhielt seine Gäste mit Anekdoten und Gesangseinlagen. Fast 30 Jahre lang engagierte er sich in diesem Zweig der Firma. Sein Sohn Wolfgang führt den Betrieb bis heute weiter. 1983 gründete Hahne zusammen mit KVG, DB, Post, Pülm und Bachstein die "Verkehrsgemeinschaft Harz" (VG Harz), die uns heute unter anderem in Gestalt des "Übergangstarif Harz" (übergreifend im VRB und VSN-Gebiet) entgegentrifft. Zu dieser Zeit wird die Linie Hohegeiß - Zorge - Walkenried - Bad Sachsa befahren. Hahne engagiert sich im freigestellten Schülerverkehr. 1990 nimmt Hahne zusammen mit dem VEB Kraftverkehr Nordhausen den grenzüberschreitenden Linienbetrieb zwischen Nordhausen und Bad Sachsa auf. Nach ca. 5 Jahren wird der Verkehr wieder eingestellt. Nach Rückzug der KVG wird der Linienverkehr von Hohegeiß bis Braunlage ausgedehnt, nach Rückzug der RBB wird auch der Verkehr zwischen Bad Sachsa und Bad Lauterberg übernommen. 2014 erfolgt der Umzug in das Depot mit Werkstatt in Wieda. 2016 werden mit 15 Omnibussen die Linien 470 Braunlage - Hohegeiß - Zorge - Walkenried - Bad Sachsa, 471 Bad Sachsa - Bad Lauterberg und 472 Wieda - Walkenried - Bad Sachsa betrieben. Daneben werden Ausflugs- und Tagesfahrten angeboten. FAHRZEUGLISTE - HAHNE REISEN E.K. Haller Busbetrieb GmbH - Standort Goslar
Geschichte der Haller Busbetrieb GmbH In den 60er Jahren wurde der Omnbusbetrieb Haller unter der Führung eines Familienbetriebes von Ingrid und Heinz Haller in Walsrode gegründet. Das Unternehmen hat sich stetig vergrößert, sodass seit 2005 die Fa. Haller ein Tochterunternehmen der Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) ist. Mit einem Fuhrpark von insgesamt über 100 Fahrzeugen ist die Fa. Haller an vielen Standorten im mittleren und südlichen Niedersachsen vertreten. Koordiniert und gesteuert wird der Busbetrieb von der neuen Betriebsstätte im Kupferweg 4 in Walsrode, an der sich auch die Verwaltung sowie Werkstatt, Waschanlage und Abstellplatz für beheimatete Fahrzeuge befindet. Der Haller Busbetrieb hat ihre Standorte in der Region Südniedersachsen in den folgenden Städten Goslar und Göttingen und bedient von da aus Überlandverkehre im Auftrag der RBB Südniedersachsen. FAHRZEUGLISTE - HALLER BUSBETRIEB GMBH STANDORT GOSLAR P Pülm Reisen GmbH
Geschichte der Pülm Reisen GmbH Das Reise- und Verkehrsunternehmen fand seinen Ursprung als ein Güternahverkehrsunternehmen, das 1945 von Karl Pülm gegründet wurde. 1949 entschied man sich, den Tätigkeitspunkt auf die Personenbeförderung zu verlagern. Nun wird das Unternehmen schon in dritter Familiengeneration geführt. Der Hauptschwerpunkt liegt im Reisegeschäft, insgesamt zwei Reisebüros hat Pülm Reisen in Seesen und Hildesheim. Im öffentlichen Personenverkehr hat das Busunternehmen einige Liniengenehmigungen im Raum Bockenem - Seesen - Bad Gandersheim oder ist als Auftragsnehmer für die Verbundsregionen in Südniedersachsen und Braunschweig tätig. In Kooperation mit dem Partneruntermnehmen Weihrauch-Uhlendorff GmbH wurde Ende 2008 die Verkehrsgesellschaft Osterode/Harz mbH gegründet. Seit 2009 fährt die Pülm Reisen GmbH im Auftrag der Peiner Verkehrsgesellschaft mbH im Raum Peine. Zusammen mit dem Reisendienst Armin Sowada und der Weihrauch Verkehrsgesellschaft mbH Alfeld fährt das Unternehmen seit dem Jahr 2013 im Auftrag der Lammetal-Werkstätten Lamspringe GmbH. Neben dem normalen Linienverkehr befördert Pülm Reisen für MeinFernbus Reisende auf der Strecke Goslar > Magdeburg > Berlin und zurück. FAHRZEUGLISTE - PÜLM REISEN GMBH R Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) - Niederlassung Mitte
Geschichte der Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) - Betriebsstelle Goslar Die Regionalbus Braunschweig GmbH Betriebsstelle in der Landkreisstadt Goslar legt sich zentral gelegen in einem alten Postgebäude am Bahnhof nieder. Von diesem Standort werden die Busverkehre im Zuständigkeitsgebiet Harz koordiniert, so auch ist dort die RBB der erste Ansprechpartner für die Auftragsnehmer von Linienverkehren in dieser Region. Die Kunden haben über das ServiceCenter am Bahnhof von Goslar oder auch über das Reisezentrum der Deutschen Bahn im Bahnhofsgebäude die Möglichkeit, Fragen vorort zu stellen und Fahrplanauskünfte zu erhalten. FAHRZEUGLISTE - REGIONALBUS BRAUNSCHWEIG GMBH BETRIEBSSTELLE GOSLAR S Stadtbus Goslar GmbH
Geschichte der Stadtbus Goslar GmbH Die Stadtwerke Goslar sind seit 1937 Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs in Goslar. Am 01.04.2007 wurde das neuen Tochterunternehmen Stadtbus Goslar GmbH gegründet, die seitdem für den Busverkehr zuständig ist. Das Omnibusunternehmen bedient insgesamt 6 Linien, wobei alle Stadtteile außer Hahnenklee und Jerstedt eingeschlossen sind. Insgesamt 17 Niederflurfahrzeuge befördern ca. 6000 Fahrgäste täglich auf 187 Kilometer Liniennetz. FAHRZEUGLISTE - STADTBUS GOSLAR GMBH |